Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Wissenswertes von A-Z
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

medizin und pflege

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Eine sehr gute medizinische Versorgung und eine fürsorgliche Pflege sind für uns selbstverständlich.

Diabetologie

Die offiziell angegebene Zahl der an Diabetes mellitus erkrankten Bundesbürger schwankt je nach Studie, durch die hohe "Dunkelziffer" von Prädiabetikern und unentdeckten Diabetikern, zwischen 8 und 11 Millionen mit deutlicher Wachstumstendenz. Erhebungen der letzten Jahre zeigten, dass im Krankenhaus annähernd jeder dritte Patient an Diabetes mellitus erkrankt ist. Außerdem zeigen Studien, dass jeder zweite Diabetiker an einer manifesten koronaren Herzerkrankung leidet. Aber auch im Umkehrschluss zeigen 50 % der Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Störung des Zuckerstoffwechsels.
Als unsere Aufgabe betrachten wir nicht nur die strukturierte und leitliniengerechte Rekompensation des entgleisten Typ1- und Typ2-Diabetikers (Beseitigung der Entgleisung). Unsere Stärke ist besonders die durch Behandlungspfade gesicherte Diagnostik und Therapieoptimierung der Patienten, die nicht primär wegen ihres Diabetes unser Haus als Patient aufsuchen.

Aus diesem Grunde haben wir uns als Haus im April 2015 bei der Deutschen Diabetesgesellschaft zertifiziert als "Klinik für Diabetes geeignet", indem Struktur- und Prozessqualität zur Behandlung der Diabetiker, die wegen anderer Primärerkrankungen unser Haus aufsuchen, geschaffen worden sind. Neben der Verkürzung des Aufenthaltes kann ein strukturierter interdisziplinärer Ansatz auch die Komplikationsrate senken und die Zufriedenheit des Patienten deutlich verbessern. Hier ist unser Vorteil die enge Vernetzung und Kooperation aus diabetologischer, nephrologischer, kardiologischer und gefäßchirurgischer Expertise. Angestrebt ist hier mittelfristig noch eine bessere Vernetzung und Koperation auf dem Gebiet der diabetischen Fußkomplikationen.

Aktuell verfolgen wir im Hause Individualschulungen für den Diabetes mellitus nach Vorgaben der Fachgesellschaften (Zertifizierung in MEDIAS 2): Wir schulen jeden Diabetiker in Einzelgesprächen hinsichtlich seiner individuellen Probleme im Alltag bezüglich Ernährung, Insulin- oder oraler Therapie, moderner Therapiekonzepte, Bewegungsmotivation und Krankheitsbewältigung. Wir unterstützen und fördern den Ansatz des "Empowerments", der den Menschen mit Diabetes motiviert und befähigt, seine Erkrankung zu beherrschen. Dazu dient auch unsere Koperation mit dem Kreissportbund Düren, die Dienstags um 20 Uhr eine Diabetessportgruppe in Linnich entstehen liess. Unser Ziel ist, auch während des Aufenthaltes bei uns, mit einem mündigen Patienten gemeinsam seine Stoffwechselerkrankung zu bewältigen.

Schließung unserer Einrichtung

Liebe Patientinnen und Patienten,


ab sofort werden - mit Ausnahme unserer Dialyse, der Physiotherapie und einzelner Sprechstunden - keine Patient:innen mehr im St. Josef-Krankenhaus Linnich aufgenommen und versorgt. Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis. Auch unser Gesundheitszentrum Linnich schließt zum 31.03.2023.

Nach 135 Jahren Betrieb haben wir schweren Herzens unser traditionsreiches, familiäres Haus nun geschlossen. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen in uns als medizinischer Versorger im Nordkreis.


Ihr St. Josef-Krankenhaus Linnich

Ab sofort empfangen wir Sie gerne im:


St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich | Kurfürstenstraße 22 |
52428 Jülich | Tel.: 02461 620-0 | info.juelich@ct-west.de

Schließen