Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Wissenswertes von A-Z
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

über uns

Unser traditionsreiches und familiäres Haus hat viel zu erzählen. Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, unsere Werte und unsere Mitarbeiter, unser St. Josef.

Hygiene im Krankenhaus

Sehr geehrte Patientinnen, Patienten und Angehörige,

Keime, Erreger, Bakterien, Viren - sie kommen überall vor, auch im Krankenhaus. Deshalb sind Hygienemaßnahmen unerlässlich: Sie sollen Infektionen vorbeugen und umfassen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Stationäre und ambulante Pflege und Behandlung im Krankenhaus bergen ein Infektionsrisiko über den Patienten. Dieses Risiko soll jedoch so gering wie möglich gehalten werden. Aktuelle Erkenntnisse über die Vermeidung von Infektionen dienen als Grundlage der ergriffenen Hygienemaßnahmen.

Besonders wichtig ist die Bekämpfung von Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, wie zum Beispiel MRSA. Viele Menschen tragen diesen Keim in sich, meist in der Nase oder im Rachen, ohne dass er zu Beschwerden oder Erkrankungen führt. Außerhalb eines Krankenhauses ist der Erreger ungefährlich: Das körpereigene Immunsystem schützt fast immer vor einer Erkrankung. Im Krankenhaus, vor allem auf der Intensivstation, kann der Erreger aber sehr gefährlich werden: Das Immunsystem der Patienten ist geschwächt und Patienten haben Wunden. Tritt nun eine Ansteckung mit MRSA ein, kann die daraus folgende Erkrankung (schwere Entzündungen, Blutvergiftung) nicht mit Antibiotika behandelt werden, da die Bakterien Abwehrmechanismen dagegen entwickelt haben. Für ohnehin geschwächte Patienten kann dies lebensbedrohlich sein.

Daraus resultiert die Notwendigkeit, bestimmte Patientengruppen auf MRSA zu testen und bei Vorhandensein des Erregers zu isolieren. Dies verunsichert viele, deshalb möchten wir auf diesen Seiten erklären, was MRSA ist und was bei einem Vorhandensein des Erregers zu tun und zu beachten ist.

Informationen zu Covid-19 finden Sie über die Startseite.

Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

Ansprechpartner für Krankenhaushygiene im St. Josef-Krankenhaus

Dr. med. Achim Fritz

Ärztlicher Direktor und Chefarzt Nephrologie und Dialyse
Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Hypertensiologe DHL, Verkehrsmediziner
Hygienebeauftragter Arzt

Telefon:
02462 204-0

Telefax:
02462 204-5198

Kontakt aufnehmen

Dr. med. Sabine Tack

Fachärztin für Anästhesiologie
Spezielle Intensivmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Notfallmedizin
hygienebeauftragte Ärztin

Kontakt aufnehmen

Birgit Nose-Dreßen

Fachärztin für Chirurgie
Hygienebeauftragte Ärztin

Kontakt aufnehmen

Frank Martin

Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionspävention

Kontakt aufnehmen

Schließung unserer Einrichtung

Liebe Patientinnen und Patienten,


ab sofort werden - mit Ausnahme unserer Dialyse, der Physiotherapie und einzelner Sprechstunden - keine Patient:innen mehr im St. Josef-Krankenhaus Linnich aufgenommen und versorgt. Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis. Auch unser Gesundheitszentrum Linnich schließt zum 31.03.2023.

Nach 135 Jahren Betrieb haben wir schweren Herzens unser traditionsreiches, familiäres Haus nun geschlossen. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen in uns als medizinischer Versorger im Nordkreis.


Ihr St. Josef-Krankenhaus Linnich

Ab sofort empfangen wir Sie gerne im:


St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich | Kurfürstenstraße 22 |
52428 Jülich | Tel.: 02461 620-0 | info.juelich@ct-west.de

Schließen