Röntgenabteilung im St. Josef-Krankenhaus Linnich
Die technische Ausstattung der Röntenabteilung im Krankenhaus Linnich besteht aus einem modernen Röntgenaufnahmeplatz, einer mobilen Aufnahmeeinheit und einem Computertomografen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Radiologen des St. Augustinus Krankenhauses in Düren-Lendersdorf, mit dem wir teleradiologisch vernetzt sind, sind auch Notfall-CTs im Nachtdienst und am Wochenende möglich, sodass eine schnelle Befundung und Diagnosestellung jederzeit erreichbar ist.
Moderne Verfahren in der Radiologie im Linnicher Krankenhaus
Seit 2009 betreibt das Team der Radiologie in Linnich die Röntgengeräte mit digitalen Verstärkerfolien. Alle Bilder können anschließend digital bearbeitet werden, um stets eine optimale Bildqualität und somit eine optimale Aussagekraft zu erreichen.
Die Mitarbeitenden fertigen die Röntgenaufnahmen an, welche anschließend mithilfe einer Ausleseeinheit ausgewertet werden. Die Aufnahmen werden digital in unserem PACS-System archiviert, sodass die behandelnden Ärzt:innen jederzeit darauf zugreifen können, um Therapieentscheidungen zu treffen.
Am Röntgenaufnahmeplatz nehmen die Mitarbeitenden der Radiologieabteilung alle konventionellen Röntgenuntersuchungen sowohl von stationären als auch ambulanten Patienten vor, zum Beispiel Lungenaufnahmen und Skelettdiagnostik, die die anfordernden Ärzt:innen zur Diagnosefindung und Therapieplanung benötigen.
Aufnahmen bei Patient:innen auf der Intensivstation werden mit dem mobilen Röntgengerät angefertigt, sodass diese nicht in die Röntgenabteilung transportiert werden müssen und die adäquate Betreuung und Überwachung der Patient:innen auf der Intensivstation gewährleistet ist.
Die CT-Untersuchung
Der Radiologe betreut den Computertomografen an den CT-Tagen für Ihre CT-Untersuchung. Außer diagnostischen CT-Untersuchungen, wie zum Beispiel der Lunge oder des Bauchraumes, führt er auch CT-gesteuerte Biopsien z. B. an der Lunge, Leber oder anderen Organen zur Gewebegewinnung durch. Zudem kann er CT-gesteuert einen Eiterherd (Abszess) entlasten oder Injektionen zur Schmerztherapie setzen, z. B. bei Schmerzen aufgrund von Bandscheibenvorfällen oder Verschleißerscheinungen.
Von den erstellten Schnittbildern des Computertomographen werden, ohne eine zusätzliche Strahlenbelastung für den Patienten zu verursachen, verschiedene virtuelle Bildgebungen rekonstruiert und ausgewertet. Zum Beispiel werden die Dichtewerte und Größenverhältnisse der einzelnen Gewebe ausgemessen. Ebenso können 2D- bzw. 3D-Rekonstruktionen erstellt werden.
Teleradiologisch vernetzt
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Radiologen des St. Augustinus Krankenhauses in Düren-Lendersdorf, mit dem wir teleradiologisch vernetzt sind, sind auch Notfall-CT-Untersuchungen im Nachtdienst und am Wochenende möglich, sodass eine schnelle Befundung und Diagnosestellung jederzeit erreichbar ist.
Die Assistent:innen der Radiologie des St. Josef-Krankenhauses Linnich arbeiten im Bereich der Röntgendiagnostik den Fachabteilungen der Chirurgie und der Inneren Medizin zu. Damit Sie als Patient:in tagsüber und nachts, an Wochenenden und Feiertagen geröntgt werden können, steht Ihnen das gesamte Team von zehn Mitarbeiter:innen rund um die Uhr auch in Bereitschafts- und Rufbereitschaftsdiensten zur Verfügung.
Fragen Sie gerne nach, wenn Ihnen noch etwas unklar ist oder klicken Sie auf die entsprechenden Stellen in der Sitemap für weitergehende Informationen!