Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Wissenswertes von A-Z
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

medizin und pflege

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Eine sehr gute medizinische Versorgung und eine fürsorgliche Pflege sind für uns selbstverständlich.

Spinalkanalstenosen

Wirbelkörper, Bandscheiben und Bänder bilden den Wirbelkanal oder Spinalkanal. Er umgibt und schützt das Rückenmark und die Nerven, die in die Beine verlaufen. Eine Verengung des Wirbelkanals ist eine Spinalkanalstenose. Im Laufe des Alterns kommt es bei fast allen Menschen zu einer Einengung der im Wirbelkanal verlaufenden Nerven, die schleichend fortschreitet.
Meist finden wir die Verengung auf Höhe der Lendenwirbelsäule (lumbale Spinalkanalstenose), selten im Bereich der Halswirbelsäule (zervikale Spinalkanalstenose).

Wenn die Nerven an der Halswirbelsäule zu sehr eingeengt sind, treten eine zunehmende Ungeschicklichkeit der Hände, Taubheitsgefühle der Arme oder Gang- und Standstörungen auf. Ist die Lendenwirbelsäule betroffen, zeigen sich Symptome wie Beinschmerzen, die von der Gehstrecke abhängen, (Claudicatio spinalis). Betroffene können nur kurze Strecken gehen und die Beine sind schwer, schmerzhaft oder taub.

Behandlungsablauf

Auch hier kommen wieder bildgebenden Verfahren zum Einsatz, um die Erkrankung zu diagnostizieren. Dazu zählen die Röntgen-Untersuchung, die Magnetresonanztomografie (MRT) und die Computertomografie (CT). Sie können die krankhaften Veränderungen im Bereich der Wirbelknochen oder der Bandscheiben sichtbar machen.

Hilft die konservative Schmerztherapie nicht, kommt eine Operation in Frage.
Wir wenden die mikrochirurgische Dekompression der Spinalkanalstenose an: Indem wir knöcherne oder bindegewebige Strukturen entfernen, entsteht Platz für das eingeengte Rückenmark und/oder eingeengte Spinalnerven. Eventuell ist dabei notwendig, Wirbelsegmente zu stabilisieren. Am Tag nach der Operation dürfen Sie meist bereits aufstehen. Das Tragen eines Korsetts ist nur in äußerst seltenen Fällen nötig.

Wir bieten:
  • langjährige operative Erfahrung mit allen Arten von Dekompressionsoperationen (minimalinvasiv, endoskopisch, mikroskopisch)
  • höchste Präzision und Sicherheit im modernen Operationssaal (BV im OP, Mikroskop, Endoskop, Carbontisch etc.)
  • erfahrene, zertifizierte und hervorragend ausgebildete Behandlungsteams mit Operateuren, Anästhesisten und Pflegefachkräften sowie Physio- und Schmerztherapeuten

Schließung unserer Einrichtung

Liebe Patientinnen und Patienten,


ab sofort werden - mit Ausnahme unserer Dialyse, der Physiotherapie und einzelner Sprechstunden - keine Patient:innen mehr im St. Josef-Krankenhaus Linnich aufgenommen und versorgt. Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis. Auch unser Gesundheitszentrum Linnich schließt zum 31.03.2023.

Nach 135 Jahren Betrieb haben wir schweren Herzens unser traditionsreiches, familiäres Haus nun geschlossen. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen in uns als medizinischer Versorger im Nordkreis.


Ihr St. Josef-Krankenhaus Linnich

Ab sofort empfangen wir Sie gerne im:


St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich | Kurfürstenstraße 22 |
52428 Jülich | Tel.: 02461 620-0 | info.juelich@ct-west.de

Schließen