Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Wissenswertes von A-Z
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Patienten und Besucher

Informieren Sie sich hier über alle Themen rund um Ihren Aufenthalt in unserem Krankenhaus.

Wissenswertes von A-Z

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen bilden die rechtliche Grundlage für Ihre Aufnahme und Behandlung im Krankenhaus. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen können Sie im Büro der Patientenverwaltung in der Eingangshalle bzw. auf den Stationen einsehen.

Ambulante Operation

In unserem Krankenhaus werden Operationen auch ambulant durchgeführt. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Broschüre „Ambulante Operationen" oder sprechen Sie unser Personal in der Chirurgischen Ambulanz an.

Ausbildung

Wir setzen uns für eine gute fachliche und menschliche Ausbildung ein. Das St. Josef-Krankenhaus bietet Ausbildungsplätze zur bzw. zum examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in an. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Pflegebildungszentrum am St. Marien-Hospital in Düren. Die Schülerinnen und Schüler sind uns und Ihnen eine willkommene und unverzichtbare Hilfe.

Außerdem bietet das St. Josef-Krankenhaus Ausbildungsplätze zu den Berufen Operationstechnische:r Assistent:in, Medizinisch technische:r Radiologieassistent:in, Anästhesietechnische:r, Assistent:in Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen und Medizinische:r Fachangestellte:r an.

Begleitpersonen

Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist nur in Ausnahmefällen möglich. Besprechen Sie Ihre Fragen in diesem Zusammenhang mit dem aufnehmenden Arzt. Weitere Informationen über die Kosten für Unterbringung und Verpflegung von Begleitpersonen erhalten Sie im Büro der Patientenverwaltung.

Besuch

Alle Besucher:innen und Begleitpersonen müssen innerhalb der letzten 24 Stunden negativ getestet sein. Das gilt auch, wenn Sie einen gültigen Impfausweis mit Nachweis der vollständigen COVID-19-Impfung oder einen Genesenen-Nachweis erbringen. Bitte melden Sie sich weiterhin für einen Besuchstermin unbedingt vorab telefonisch bei unserer Zentrale unter 02462 204-0 an. Aktuell ist ein Besuch von montags bis sonntags, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr möglich. Die Besuchszeit ist auf zwei Stunden je Besucher:in beschränkt. In einem Patientenzimmer dürfen sich maximal zwei Besucher:innen aufhalten. Weiterhin gilt auf dem gesamten Krankenhausgelände Maskenpflicht. Tragen Sie bitte während der gesamten Besuchszeit in unserer Einrichtung eine FFP-2-Maske. Für Besucher unter 18 Jahren gelten die gleichen Test- und Hygienevorschriften. Zusätzlich ist die Begleitung durch einen Angehörigen notwendig.
Bei Ihrer Ankunft in unserem Krankenhaus erhalten Sie zu den Regelungen ein Merkblatt. Vorab können Sie das Merkblatt hier einsehen.

Bücherei

Das umfangreiche Angebot unserer Krankenhausbücherei im Erdgeschoss steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Mittwochs kommen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit dem Büchereiwagen gern zu Ihnen ans Krankenbett. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, tragbare DVD-Abspielgeräte und Filme kostenlos auszuleihen.

Café & Kiosk

Unser Café befindet sich im Erdgeschoss gegenüber der Kapelle. Es ist jeden Tag für Sie geöffnet:
Montag - Freitag 07:30 - 13:00 Uhr

In das Café ist auch ein Kiosk eingebunden. Sollten Sie Dinge benötigen, die Sie dort nicht erwerben können, so scheuen Sie sich nicht, das Personal darauf anzusprechen. Es ist Ihnen bei der Besorgung, soweit es möglich ist, gerne behilflich.

Entlassmanagement

Nach einem Krankenhausaufenthalt kann weitere Unterstützung für die Patienten notwendig sein. Deshalb ist das Krankenhaus gesetzlich dazu verpflichtet, die Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus vorzubereiten. Das Ziel des Entlassmanagements ist es, eine lückenlose Anschlussversorgung der Patienten zu organisieren. Gerne informieren und beraten wir Sie hierzu persönlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fernsehen und Radio

In allen Zimmern stehen Ihnen Fernseh- und Rundfunkgeräte zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Mittags- und Nachtruhezeiten sowie die Einhaltung der Zimmerlautstärke. Über die Nutzung informieren Sie sich bitte bei den Mitarbeitern der Station. Sofern Sie private Geräte benutzen möchten, wenden Sie sich bitte zwecks Genehmigung an das Stationspersonal.

Friseur und Fußpflege

Ihr Wohlbefinden ist uns sehr wichtig. Auch ein gepflegtes Äußeres trägt dazu bei. Deshalb können wir auf Wunsch oder bei Bedarf einen Friseur oder einen Fußpfleger für Sie kontaktieren und einen Termin vereinbaren.

Wenden Sie sich einfach an unser Pflegepersonal, das Ihnen gerne behilflich ist.

Gesundheitszentrum Linnich

Das Gesundheitszentrum Linnich bietet Fortbildungsmöglichkeiten und Kurse zur Rehabilitation und Gesunderhaltung an. Über das laufende Programm informiert eine gesondert gedruckte Broschüre, die Ihnen gerne zur Verfügung gestellt wird. Sie ist im Büro des Gesundheitszentrums im Erdgeschoss oder an der Information erhältlich.

Gottesdienst/Kommunionempfang

Zur Teilnahme am Gottesdienst laden wir Sie herzlich zu den nachstehenden Zeiten in die Krankenhauskapelle oder über das Fernsehen im Krankenzimmer auf Kanal 7 ein: Jeden Sonntag findet um 10:00 Uhr ein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier statt.
Jeden letzten Freitag im Monat findet um 18:00 Uhr eine heilige Messe statt.
Die Krankenhauskapelle befindet sich im Erdgeschoss gegenüber dem Café.

Als Patientin oder Patient können Sie an Sonntagen jeweils morgens die hl. Kommunion empfangen. Das Krankenpflegepersonal erfragt hierzu Ihre Anmeldung. Wenn Sie darüber hinaus zu einer anderen Zeit die hl. Kommunion empfangen möchten, teilen Sie dies bitte dem Krankenpflegepersonal oder der Information mit.

Hausordnung

Bitte informieren Sie sich über den Inhalt unserer Hausordnung im Schaukasten der Patientenverwaltung. Unsere Hausordnung soll ein harmonisches Zusammenleben der Patienten und eine gewisse Organisation gewährleisten.

Hygiene

Um ein Infektionsrisiko für unsere Patienten so gering wie möglich zu halten, sind Hygienemaßnahmen unerlässlich: Sie umfassen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Vor allem die Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien wie MRSA muss verhindert werden. Erfahren Sie hier mehr zu Hygiene im Krankenhaus.

Internet

Online sein auch im St. Josef-Krankenhaus: Auf den Stationen C1, C2 und B2 können unsere Patienten über eine W-LAN-Verbindung ins Internet. In der Telefonzentrale erhalten Sie einen Code, mit dem Sie sich anmelden können.

Lageplan

Zur besseren Orientierung in unserem Hause finden Sie hier einen Lageplan unseres Krankenhauses.

Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragte

Der Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragte in unserer Einrichtung ist Herr Dipl. Ing. Benjamin Weidner, M.Sc.. Fragen zu der Medizinproduktesicherheit richten Sie bitte an die E-Mail-Adresse: b.weidner@josefs-gesellschaft.de

Parkplätze

Vor dem Krankenhaus steht eine begrenzte Anzahl von Besucherparkplätzen mit beschränkter Parkdauer von zwei Stunden zur Verfügung. Hinter dem Rathaus befindet sich ein großer gebührenfreier Parkplatz mit einer begrenzten Parkdauer von zwei Stunden. Bitte benutzen Sie darüber hinaus die weiteren öffentlichen Parkplätze in unmittelbarer Umgebung des Krankenhauses. Denken Sie bitte an die Verwendung der Parkscheibe.

Patientenbeschwerdestelle

Sollte es uns nicht gelungen sein, Ihren Wünschen zu entsprechen und Sie berechtigte Beschwerden im Zusammenhang mit Ihrem Krankenhausaufenthalt haben, so können Sie sich an die Patientenfürsprecherin Frau Marlis Bange wenden. Da die Patientenfürsprecherin ehrenamtlich tätig ist, steht sie Ihnen nach vorheriger telefonischer Anmeldung gern zur Verfügung. Ihre schriftlichen Mitteilungen können Sie in den Briefkasten neben der Information mit der Anschrift Patientenfürsprecherin einwerfen. Die Kontaktdaten von Frau Bange erhalten Sie im Sekretariat der kaufmännischen Direktion unter der Telefonnummer 02462 204-8000.

Persönliche Gegenstände

Für Ihren Aufenthalt im Krankenhaus bringen Sie bitte an Hygieneartikel und Bekleidung nur die nötigsten Dinge mit. Hierzu gehören Seife, Zahnpasta, Zahnbürste, Kamm, Waschlappen, Handtuch, gegebenenfalls Rasierzeug, Nachthemd, Schlafanzug, Bade- oder Morgenmantel und Hausschuhe. Für Kleinigkeiten aus Ihrem persönlichen Bereich, die für Sie wichtig sind, haben wir auch Verständnis.

Persönliche Unterlagen

Sofern die Unterlagen oder Informationen nicht schon vor Ihrer Einweisung vorgelegt oder übermittelt worden sind, bringen Sie bitte folgendes mit: Personalausweis oder Reisepass, Krankenversicherungsausweis (Chipkarte), Arztbriefe und, soweit vorhanden, Medikamentenausweise, Allergiepass, Impfkarte, Mutterpass und Blutgruppenausweis. Wichtig für den behandelnden Arzt ist es, dass Sie die Medikamente auflisten bzw. mitbringen, welche Sie in letzter Zeit eingenommen haben bzw. Sie regelmäßig einnehmen.

Post und Briefmarken

Die für Sie täglich eingehende Post wird Ihnen durch unser Personal zugestellt. Sie können diese Arbeit erheblich erleichtern, indem Sie Ihre Freunde und Bekannten bitten, neben der Anschrift auch die Station anzugeben. Die von Ihnen geschriebenen Postsendungen können Sie - ausreichend frankiert - an der Patientenverwaltung abgeben. Wir befördern für Sie die Post in den vor dem Haus stehenden Briefkasten. Patienten des Krankenhauses erhalten Briefmarken in der Patientenverwaltung im Erdgeschoss gegen Entgelt.

Rauchen und Alkohol

Alkohol und Nikotin können den Heilungsprozess empfindlich stören. Rauchen schadet nicht nur Ihnen selbst, sondern auch Ihren Mitpatienten. Das Rauchen im Gebäude ist untersagt. Dies gilt auch für E-Zigaretten. Raucher nutzen bitte den überdachten Bereich am Ausgang A auf dem Hof. Auch auf Alkohol sollten Sie während des Krankenhausaufenthaltes verzichten.

Seelsorge

Seelsorge im Krankenhaus ist nicht etwas Zusätzliches, das die konfessionellen Krankenhäuser anbieten. Sie gehört aus dem Selbstverständnis unseres katholischen Krankenhauses zum Dienst, den die Kirche den Kranken schuldet.

Für die seelsorgerische Betreuung steht Ihnen Frau Helena Fothen zur Verfügung (Tel. 02462 204-555). Wünschen Sie ein seelsorgliches Gespräch oder einen Besuch, sagen Sie es bitte dem Pflegepersonal, das Ihren Wunsch gern an die Seelsorge des Hauses weiterleitet.

Sozialdienst

Unser Sozialdienst wird Sie in allen sozialen Angelegenheiten beraten und Ihnen bei Schwierigkeiten und Problemen, die sich während des Krankenhausaufenthaltes ergeben können, helfen. Hierbei steht die leistungerschließende Beratung und Begleitung im Vordergrund. Die Unterstützung durch den Sozialdienst ist eine wichtige Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung im St. Josef-Krankenhaus. Abseits der Krankheitsgeschichte orientieren wir uns an der individuellen Lebenssituation, dem sozialen Umfeld und den vorhandenen Ressourcen unserer Patienten. Der Sozialdienst befindet sich im Ergeschoss neben der Krankenhauskapelle (Tel. 02462 204-2020).

Telefon/Telefax/Handy

Alle Krankenzimmer verfügen über einen Telefonanschluss. Sie haben die Möglichkeit, für die Dauer Ihres Krankenhausaufenthaltes ein Telefon zu mieten. Die Kosten hierfür erfahren Sie an der Telefonzentrale.

Über wichtige Angelegenheiten können Sie sich per Telefax schriftlich benachrichtigen lassen. Die Telefaxnummer lautet 02642 204-8098.

Zum Schutze der Patienten und der medizinischen Geräte ist die Benutzung von Mobiltelefonen im Krankenhaus verboten.

Wertsachen

Trotz aller Vorbeugungsmaßnahmen kommt es auch in Krankenhäusern immer wieder zu Diebstählen. Diebe nutzen die Hilfsbedürftigkeit, das Vertrauen und die Unachtsamkeit von Patienten rücksichtslos aus. Die Verwaltung des Krankenhauses und die Kriminalpolizei raten Ihnen:

  • Schließen Sie Ihre Wertsachen ein.
  • Bringen Sie größere Bargeldbeträge und Wertsachen nicht mit in das Krankenhaus.
  • Geben Sie Wertsachen zu Angehörigen, Bekannten oder in die Verwahrung bei einem Geldinstitut. Ist dies nicht möglich, geben Sie Geld und Wertsachen gegen Quittung im Büro der Patientenverwaltung am Krankenhauseingang ab.
  • Lassen Sie Handtaschen und Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt.
  • Melden Sie verdächtige Beobachtungen dem Krankenhauspersonal.
  • Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei.

Wir wollen, dass Sie sich sicher fühlen. Brillen, Zahnprothesen usw. sollten Sie aus dem vorgenannten Grund ebenfalls unter Verschluss halten, wenn Sie das Zimmer verlassen. Für abhanden gekommene Gegenstände können wir generell keine Haftung übernehmen.

Zeitungen

Zeitschriften und Zeitungen erhalten Sie im Kiosk. Auf Wunsch besorgen wir Ihnen Ihre Tageszeitung.

Schließung unserer Einrichtung

Liebe Patientinnen und Patienten,


ab sofort werden - mit Ausnahme unserer Dialyse, der Physiotherapie und einzelner Sprechstunden - keine Patient:innen mehr im St. Josef-Krankenhaus Linnich aufgenommen und versorgt. Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis. Auch unser Gesundheitszentrum Linnich schließt zum 31.03.2023.

Nach 135 Jahren Betrieb haben wir schweren Herzens unser traditionsreiches, familiäres Haus nun geschlossen. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen in uns als medizinischer Versorger im Nordkreis.


Ihr St. Josef-Krankenhaus Linnich

Ab sofort empfangen wir Sie gerne im:


St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich | Kurfürstenstraße 22 |
52428 Jülich | Tel.: 02461 620-0 | info.juelich@ct-west.de

Schließen